Nirgends auf der Welt ist die Auswahl und Überwachung von Schweißprozessen strenger geregelt als in der Atomindustrie. Das TIP TIG-Verfahren wird weltweit als Lösung für komplexe Schweißanwendungen verwendet und bei höchsten Anforderungen internationaler Nuklearnormen wie RCC-M, ASME III NCA 3800, KTA 1408 eingesetzt.
Beim Schweißen in der Atomindustrie kommen viele komplexe Legierungen zum Einsatz. Als Beispiel können hier die vielen Variationen von Edelstahl-, Chrom- und Nickellegierungen genannt werden, die sowohl in kommerziellen als auch in militärischen Projekten in Nordamerika und weltweit zur Verwendung kommen.
Hanford Site im US-Bundesstaat Washington
In Hanford lagern zwei Drittel der hochradioaktiven Abfälle der USA. Die Lagerstätte ist der am stärksten kontaminierte Nuklearstandort in den USA und steht im Mittelpunkt der größten Umweltsanierung des Landes. Für die Sanierung der Bausubstanz ist die Firma Bechtel mit deren Subunternehmen Intermech verantwortlich. Die TIP TIG-Technologie wird dabei von den Auftragnehmern in großem Ausmaß eingesetzt, da diese die erforderlichen Atomqualitätskriterien erfüllt, eine signifikante Steigerung der Abschmelzleistung erzielt sowie die Belastung mit sechswertigen Chromverbindungen [Cr(VI)] für Schweißer beseitigt.
Los Alamos National Laboratory
Das Atomtestlabor in Los Alamos verwendet die TIP TIG-Technologie bereits seit 2011 erfolgreich für verschiedene Schweißanwendungen.
Atom-U-Boote
Die Werft von Northrup Grumman Newport News, in der die U-Boote der Columbia-Klasse und Verginia-Klasse gebaut werden, hat das TIP TIG-Verfahren zum Schweißen ihrer vielen komplexen und kritischen Schweißteile übernommen und kürzlich ihre Abläufe so weiterentwickelt, dass auch unser einzigartiges Verfahren zum Einsatz kommt.
Kunden in der Atomindustrie, die mit TIP TIG arbeiten
- Westinghouse
- Los Alamos National Laboratories
- RV Industries
- GE
- Siemens
- Northrup Grumman
- Bechtel
- Intermech
- PRL